Italienisches Flair statt Parkplätze. Aus dem Zenettiplatz, der im Rahmen des Pilotprojekts „City2Share“ in eine Aufenthaltsfläche mit Mobilitätsstation umgewandelt wurde, entstand vor kurzem wieder die „Piazza Zenetti“. Dank des Engagements der Anwohner*innen heißt es so auch im Sommer 2020: Mehr öffentlicher Raum und Lebensqualität im Viertel!
Wegen der neuen Situation im Frühjahr 2020 mussten sich die Anwohner*innen bis zur Eröffnung der Piazza etwas gedulden. Doch auch die Pandemie bietet Chancen und so kam die Piazza im Rahmen des städtischen Programms der "Sommerstraßen" zurück auf den nördlichen Zenettiplatz.
Der öffentliche Raum wird seitdem wieder durch Sitzgelegenheiten, Begrünungselemente, einem Büchertauschregal, einer Ideenwand und weiteren teils interaktiven Elementen wie Gemüsebeeten für Anwohner*innen und Passant*innen nutzbar. Die Piazza als Gemeinschaftsfläche und Treffpunkt kann so seit Juli wieder von Kindern zum Spielen, Passant*innen zum Verweilen und Nachbar*innen zum Plausch genutzt werden.
Dies ist auch dem kreativen und kooperativen Engagement der Bürger*innen vor Ort zu verdanken, welche sich seit der Übergabe um den Platz kümmern, ihn gemeinschaftlich wieder aufgebaut haben und ihn aktiv nutzen. Bürgerbeteiligung, die funktioniert!
Ihre Ansprechpartnerin: Christina Pirner, Kommunikation bei Green City e.V. Mail: christina.pirner@greencity.de, Tel: (089) 890 668 – 326
Hochaufgelöste Pressefotos können Sie aus unserem Presseportal herunterladen: http://bit.ly/zenettiplatz
Über City2Share
City2Share verbindet in einem völlig neuen Ansatz Multimodalität, urbane Elektromobilität, autonomes Fahren, Sharing, Logistik und die Erhöhung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Mittels Partizipation werden Konzepte und Lösungen und deren Wirkungen gemeinsam mit Bürgern, Anwohnern und dem Einzelhandel diskutiert und umgesetzt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit fördert das Forschungsprojekt im Rahmen des Programmes „Erneuerbar Mobil“ mit 5,8 Mio. €. Konsortialpartner sind unter der Führung der BMW Group die Landeshauptstadt München, SWM und MVG, Hamburger Hochbahn AG, Siemens AG, UPS, DriveNow, die Universität der Bundeswehr München, TU Dresden und das Deutsche Institut für Urbanistik (difu).
Weitere Informationen zum Projekt und zum Förderprogramm www.city2share.de. City2Share ist eines von drei Projekten in München, die innerhalb von sogenannten Modellquartieren neue Lösungen und Konzepte im Bereich Mobilität, Smart City, Logistik, Energie und Infrastruktur testen.
Smarter together: https://www.smarter-together.eu/cities/munich
Civitas Eccentric: http://www.civitas.eu/eccentric